Patienten können in der Zahnarztpraxis ihres Vertrauens in der Regel auch die Dienstleistung einer professionellen Zahnreinigung in Anspruch nehmen. Diese dient vor allem der Vorbeugung von Parodontitis und Karies.
Für die professionelle Zahnreinigung fallen jedoch selbstverständlich Kosten an. Der Großteil der Krankenkassen gewährt den Versicherungsnehmern dafür jedoch entsprechende Zuschüsse.
Das umfasst eine professionelle Zahnreinigung
Bei einer professionellen Zahnreinigung, kurz PZR, handelt es sich um eine intensive Reinigung der Zähne, bei welcher Spezialinstrumente zum Einsatz kommen. Mit dieser Behandlung wird das Ziel verfolgt, kosmetisch unschöne Beläge sowie krank machende Bakterienansammlungen zu entfernen. Dadurch wird das Risiko für die Entstehung von Parodontitis und Karies maßgeblich reduziert.
Die Beläge werden mithilfe von Handinstrumenten, einem Spray aus Pulver und Wasser, sowie speziellen Schallinstrumenten entfernt – und dies nicht nur auf den Zähnen selbst, sondern ebenfalls unterhalb des Zahnfleischsaums und in den Zahnzwischenräumen. Im Anschluss werden die Zähne noch poliert, sodass neue Bakterien es wesentlich schwerer haben, auf diesen zu haften. Der Abschluss besteht in dem Auftrag einer Fluoridierung in Form von Gel oder Lack. Dieser sorgt für einen zusätzlichen Schutz vor Karies. Die professionelle Zahnreinigung umfasst jedoch auch hilfreiche Tipps für eine korrekte Mundhygiene. Für die allgemeine Mundgesundheit sind diese von großer Bedeutung.
In der Regel führen die PZR speziell ausgebildete Praxis-Mitarbeiter durch. Ein Fachmann, etwa der renommierte Kieferorthopäde Köln, übernimmt dann noch eine Kontrolle des Endergebnisses.
Die Kosten für die professionelle Zahnreinigung
Eine generelle gesetzliche Leistung der Krankenkasse stellt die professionelle Zahnreinigung nicht dar. Daher müssen die Kosten für die Behandlung privat finanziert werden. Seit der Aufnahme der PZR in die GOZ, die private Gebührenordnung für Zahnärzte, ist die Abrechnung nach der GOZ-Ziffer 1040 für die Zahnärzte verpflichtend.
Die Kosten richten sich sowohl nach dem Schwierigkeitsgrad als auch dem Zeitaufwand der Zahnreinigung. Ausschlaggebend zeigen sich für die Kostenkalkulation so etwa der Zustand und die Anzahl der Zähne. Einfluss nehmen jedoch auch die Ursache und die Art der vorhandenen Zahnbeläge.
Berücksichtigt werden darüber hinaus auch die verwendeten Materialien, die Methoden und die Mitarbeiterqualifikation. Liegt der Aufwand im durchschnittlichen Bereich, kostet die professionelle Reinigung pro Zahn 3,26 Euro. Nach Angaben der Kassenzahnärztlichen Vereinigung betragen die realistischen Kosten für eine PZR daher rund 80 bis 120 Euro. Dennoch können sich bei diesen Preisen abhängig von der Region, dem Aufwand und der Praxis Unterschiede ergeben. Sonderangebote, Rabatte, Pauschalangebote, welche nicht der privaten Gebührenordnung entsprechen, sowie unrealistisch günstige Preise sollten die Patienten skeptisch werden lassen.
Einmal jährlich besteht eine gesetzliche Kassenleistung für die Entfernung von Zahnstein bei Erwachsenen. Viele gesetzliche Krankenkassen bieten eine Kostenübernahme für die professionelle Zahnreinigung an oder zahlen einen Zuschuss in Form einer freiwilligen Zusatzleistung.
So sinnvoll ist die professionelle Zahnreinigung
Bei der professionellen Zahnreinigung handelt es sich nach Aussagen der Bundeszahnärztekammer um eine überaus effektive und daher sinnvolle Maßnahme. Normalerweise zeigt sich die tägliche Mundhygiene, welche die Patienten zuhause durchführen, nicht als ausreichend, um eine effektive Vorbeugung gegen die Entstehung von Parodontitis und Karies zu gewährleisten.
Die PZR dient vor allem der Entfernung von bakteriellen Belägen und hartnäckigen Ablagerungen in schwer erreichbaren Bereichen. Allerdings fällt die Bewertung des IGeL-Monitors hinsichtlich der PZR ausschließlich als „unklar“ aus. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass keine belastbaren Studien existieren, in denen ein klarer Nutzen der professionellen Zahnreinigung belegt wurde.