20.9 C
Köln
Mittwoch, 31. Mai 2023

Mezzanine-Kapital einfach erklärt

Top Neuigkeiten

Dank einer Mezzanine-Finanzierung sind Unternehmen imstande, selbst dann Kapital zu erhalten, wenn der Kreditrahmen bei Banken bereits ausgeschöpft wurde. Die Kosten dieser flexiblen Finanzierungsform sind im Vergleich zu traditionellen Varianten höher. Die Chancen jedoch immens.

Mezzanine-Kapital einfach erklärt


Bei Mezzanine-Kapital handelt es sich um eine Finanzierungsform, die sowohl die Eigenschaften von Fremd- als auch Eigenkapital vereint. Das bedeutet: Eigenkapital wird mit den charakteristischen Merkmalen von Fremdkapital gekoppelt. Dadurch erhalten Unternehmen bilanzielles Eigenkapital, ohne im Gegenzug Einfluss an die Kapitalgeber abzutreten. Diese haben zum Beispiel weder Stimmrechte noch Residualansprüche.

Die Verwendung einer Mezzanine-Finanzierung verschafft Unternehmen die Chance, ihre Liquidität zu erhöhen, ohne Unternehmensanteile abtreten zu müssen oder Sicherheiten bereitzustellen. Die das Kapital zur Verfügung stellenden Gesellschafter respektive Gläubiger erhalten Zinsen auf das eingesetzte Kapital. Zudem kommt häufig eine erfolgsabhängige Bonuszahlung in Betracht.

Diese vier Eigenschaften zeichnen Mezzanine-Kapital aus


Mezzanine-Kapital ist nachrangig: Bei einer Mezzanine-Finanzierung ist das eingesetzte Kapital gegenüber Fremdkapital nachrangig. Das bedeutet: Im Falle einer Insolvenz wird auf das Geld erst nach dem Aufbrauchen des Kapitals der traditionellen Gläubiger zugegriffen.

Mezzanine-Kapital ist hoch verzinst: Gegenüber traditionellen Finanzierungsformen ist das Mezzanine-Kapital hoch verzinst und beinhaltet zudem eine Gewinnbeteiligung für die Kapitalgeber.
Mezzanine-Kapital bringt nur geringe Mitspracherechte: Die Gläubiger können ihre Ideen und Vorschläge nicht in das operative Geschäft des Unternehmens einbringen. Sie verfügen lediglich über Kontrollmöglichkeiten und haben Informationsansprüche.
Mezzanine-Kapital hat eine begrenzte Laufzeit: Die Finanzierungsform läuft nur für eine bestimmte Zeit. Nach Ablauf der Frist muss das Kapital plus Zinsen und eventueller Gewinnbeteiligungen zurückgezahlt werden.

Mezzanine-Kapital im Immobilienbereich


Insbesondere für die Realisierung teurer Bauprojekte ist ausreichend Eigenkapital nötig. Andernfalls sind die anfallenden Kosten und der Fremdkapitalanteil beträchtlich. Projektentwickler können daher mit auf Mezzanine spezialisierten Unternehmen zusammenarbeiten. Durch die Aufnahme von Mezzanine-Kapital, welches faktisch dem Eigenkapital zuzuordnen ist, wird die Eigenkapitalquote erhöht. In der Folge sinkt die Höhe und Verzinsung des Fremdkapitals.

Dies bringt für sämtliche Beteiligten erhebliche Vorteile mit sich. Zum einen ist für die Verwirklichung des Projekts genügend Gesamtkapital vorhanden und zum anderen erhalten die Kapitalgeber im Erfolgsfall eine Gewinnbeteiligung. Aufgrund der höheren Eigenkapitalquote haben auch die Banken zusätzliche Sicherheit.

Da es sich bei Mezzanine-Kapital um ein Nachrangdarlehen handelt, gehen die Gläubiger ein gewisses, aber kalkulierbares Risiko ein. Für den Erfolg des gesamten Projekts ist neben ausreichend Kapital ein stimmiges Gesamtkonzept essenziell.

Das sind die Vorteile einer Mezzanine-Finanzierung


Der wichtigste Vorteil einer Mezzanine-Finanzierung ist die Möglichkeit für Unternehmen, sich Kapital zu beschaffen, ohne Stimmrechte abzugeben. Obwohl es sich bei Mezzanine-Kapital um eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital handelt, hat es in diesem Sinne Eigenkapitalcharakter. Die externen Kapitalgeber haben keinerlei Einfluss auf das operative Geschäft.

Ferner verringert sich durch die Erschließung weiterer Finanzierungsquellen die Abhängigkeit von Bankinstituten. Zudem sind die Kapitalkosten geringer als bei der Aufnahme von Eigenkapital.

Fazit: Mezzanine-Kapital ist insbesondere im Immobilienbereich interessant


Die Vergangenheit hat gezeigt, dass repräsentative und teure Bauprojekte immer wieder scheitern oder erheblich teurer werden als geplant. Deshalb ist ein verlässlicher Kapitalgeber während der Planungs- und Fertigstellungsphase unerlässlich.

- Advertisement -
- Advertisement -

Neueste Artikel